Diese Seite verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Teile der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Chesterfield-Leder und Möbelstoff
Ihr Chesterfield in Leder oder Möbelstoff und in fast allen gewünschten Farben und Ausführungen
Wählen Sie aus unserer Sammlung von Lederarten und -farben



Eine Auswahl aus unserer Möbelstoffkollektion; Leinen, Samt und Tweed



Typ 1 Chesterfield-Manager der antiken Reihe
Die Antique Range ist Leder, wo Sie die meisten Chesterfield-Möbel finden. Dieses Rindsleder ist auch die mit Abstand am meisten gelieferte Lederart für die Chesterfields. Es wird auch original Chesterfield-Leder genannt. Das Leder, auch Antikabriebleder oder patiniertes Leder genannt, besteht aus zwei Farben. Eine helle Grundfarbe mit einer dunklen Variante darüber. Diese dunkle Farbschicht wird erst nach dem Polstern durchgewaschen, um eine Used-Atmosphäre zu suggerieren. Denken Sie nicht, dass jeder Chesterfield die gleiche hochwertige Antik-Reihe hat, es gibt mehrere Gerber, die auch ihre eigene Version verkaufen. Es gibt sogar Varianten, die mit einem feuchten Tuch ihre gesamte dunkle Schicht verlieren. Ich glaube nicht, dass du das willst. Das Aufbringen eines zusätzlichen Glanzes oder Mattierens ist bei uns ebenfalls möglich. Sie möchten wissen, ob diese Lederart für Ihre Anwendung geeignet ist? Frag uns!
Preislich ist eine Ausführung in Möbelstoff in vielen Fällen identisch mit dieser Lederart. Vielleicht haben Sie einen bestimmten Farbton im Sinn. Wir können unsere Möbel sogar mit Ihrem eigenen Stoff beziehen. Kontaktieren Sie uns für den Stoff, den Sie im Sinn haben, und wir kümmern uns um den Rest.
Antiker Sortimentsführer








Typ 1 Möbelstoffe
Eine Ausführung in Möbelstoff ist preislich in vielen Fällen identisch mit der Lederart der Serie Antique. Möglicherweise haben Sie einen bestimmten Bezugsstoff oder eine bestimmte Farbe im Sinn. Wir können unsere Möbel sogar mit Stoffen beziehen, die Sie selbst liefern. Ein Stoff muss jedoch geeignet sein. Kontaktieren Sie uns für jeden Stoff, den Sie im Sinn haben ... und wir kümmern uns um den Rest.
Typ 2 Leiter mittlerer Reichweite
Das Medium Range Leder ist eine vollnarbige Lederart. Dieser Pull-up wurde mit Pflanzenölen behandelt, um die Oberfläche dunkler zu machen, die mit Anilinfarbstoffen (Pigmenten) durchgefärbt wurde. In der letzten Verarbeitungsstufe in der Gerberei wird Bienenwachs über die Narbung des Leders gewalzt. Durch Straffung und Verwendung dieses Leders wird es mit der Zeit heller. Wir empfehlen, es nicht in direktem Licht (Sonne/UV) zu platzieren. Dieses Leder hat einen Aufpreis gegenüber dem Antik-Sortiment.

Typ 2 Mittelklasse-Leder in Automobilqualität

Typ 3 Luxery Range Brasilianer
Die Leder der Brazilian Range sind extra dicke Rindsleder und können selbstverständlich auch für unsere gesamten neuen Chesterfields verwendet werden. Robust und vielseitig, mit schöner Reflexion bei Tages- und Kunstlicht. Farblich gibt es mehrere Varianten, aus denen Sie wählen können. Die grobe, robuste Struktur besteht aus einer zweifarbigen Lackierung. Die hellere Grundfarbe Underlayer wird an intensiv genutzten Stellen etwas heller. Dieses Anwesen ist hervorragend geeignet, um die gelebte und geliebte Atmosphäre auf Chesterfield zu erhalten. Dieses Leder hat einen Aufpreis gegenüber dem Antik-Sortiment.












Typ 4 Premium Range Leader
Die teureren Ledersorten führen wir unter der Bezeichnung Type 4 Premium Range Leder. Dies sind sowohl die Vollanilin- als auch einige Vintage-Sorten. Diese sind anzuwenden, wenn Sie neue Chesterfield komponieren. Dieses Leder hat einen Aufpreis gegenüber dem Antik-Sortiment. Sie möchten wissen, ob diese Lederart Ihren Wünschen und Anforderungen entsprechen kann? Frag uns.
Vintage-Leder im alten Stil









Manager
Möbelstoff
Reinigung
Kissen
Vollanilinleder:
Dieses Leder wird ausschließlich im Fass gefärbt.
Es ist die natürlichste Lederart und daher besonders schön und aus den schönsten Häuten gefertigt. Es fühlt sich weich und geschmeidig an und die natürlichen Narben und Farbnuancen (Pigmente in der Haut) sind deutlich sichtbar und unvermeidbar. Diese Lederart ist besonders empfindlich gegenüber Schmutz, Fett, Feuchtigkeit, Schweiß und Hauptfetten, weshalb es notwendig ist, diese Lederart richtig zu schützen. Auch direkte Sonneneinstrahlung – UV-Strahlung – sollte vermieden werden, um Verfärbungen und Austrocknung zu vermeiden.
Wartungshinweise:
• Lederschutzset
• Protexx-Lederschutz
• Leathergard
Semianilinleder:
Dieses Leder hat eine leicht pigmentierte Schutzschicht (eine sehr dünne Lackschicht). Diese Schutzschicht verhindert das Eindringen von Schmutz in angemessenem Umfang, wodurch diese Lederart etwas praktischer in der Handhabung ist. Semi-Anilin-Leder kommt der ursprünglichen Lederhaut nahe, da die natürlichen Merkmale noch deutlich sichtbar sind (z. B. sind die Löcher des Haarimplantats noch zu sehen). Direkte Sonneneinstrahlung – UV-Strahlung – sollte vermieden werden, um Verfärbungen und Austrocknung zu vermeiden.
Wartungshinweise:
• Lederschutzset
• LederPlus
• Protexx-Lederschutz
• Leathergard
Beschichtetes Leder:
Dieses Leder hat ein pigmentiertes, nicht transparentes Finish, so dass die natürlichen Hautunreinheiten weniger/nicht wahrnehmbar sind. Diese Schutzschicht bietet zusätzlichen Schutz, wodurch diese Lederart sehr praktisch in der Anwendung ist. Direkte Sonneneinstrahlung – UV-Strahlung – sollte vermieden werden, um Verfärbungen und Austrocknung zu vermeiden.
Wartungshinweise:
• Lederschutzset
• Leder Plus
• Protexx-Lederschutz
• Leathergard
Nubukleder:
Nubukleder hat die Eigenschaften eines Vollanilinleders (die natürlichste Form von Leder), jedoch mit einer angeschliffenen Deckschicht (es entsteht ein samtartiger Effekt). Nubukleder ist ein fein geschliffenes Narbenleder (das ist die Oberseite einer Lederhaut). Obwohl für diese Lederart die schönsten Häute verwendet werden, ist es dennoch möglich, dass Insektenstiche, Dornenkratzer oder Hornschläge, Nackenfalten, grobe Poren- oder Narbenstruktur noch im Leder zu finden sind. Diese Lederart ist besonders empfindlich gegenüber Schmutz, Fett, Feuchtigkeit, Schweiß und Hauptfetten, weshalb es notwendig ist, diese Lederart richtig zu schützen. Auch direkte Sonneneinstrahlung – UV-Strahlung – sollte vermieden werden, um Verfärbungen und Austrocknung zu vermeiden.
Wartungshinweise:
• Nubuk-Kit
• Textil- und Lederschutz
Altes Sattelleder:
Old Saddle Leather ist eine patinierte pflanzlich gegerbte Ledersorte mit sogenanntem Handwish-Effekt. Es wird aus den besten westeuropäischen Rinderhäuten hergestellt und hat ein wachsartiges Finish. Durch ein ausgeklügeltes Gerb-, Färbe- und Fettverfahren ist eine Lederart mit guter Scheuerfestigkeit und ausreichender Lichtechtheit entstanden. Trotzdem sollte diese Lederart nicht in die pralle Sonne gestellt werden, da sich das Leder verfärbt. Im Gebrauch erhält diese Lederart ihre endgültige Patina und durch die Falten zeigen die Möbel ihren Charakter. Aufgrund der patinierten Waxy-Oberfläche sollte dieses Leder nicht mit einem feuchten Tuch oder Reinigungsmittel behandelt werden.
Wartungshinweise:
• Altes Sattelwachs
Pull-Up-Leder:
Der Begriff „Pull Up“ wird oft nicht direkt mit einer bestimmten Lederart in Verbindung gebracht, sondern steht eigentlich für eine bestimmte Optik des Leders. Der „Pull Up“-Effekt bedeutet, dass beim Spannen des Leders (ziehen = ziehen) eine Farbnuance im Leder entsteht. Der unter Spannung stehende Teil verfärbt sich dann leicht.
Pull-Up-Leder wird, soweit bekannt, unterschieden in:
• Mit einer Wachs- und/oder Ölschicht veredeltes Pull-Up-Leder.
• Pull-Up-Leder, das mit einer Polyurethan (PU)-Lack- oder Folienschicht veredelt ist.
Mit einer Wachs- und/oder Ölschicht veredeltes Pull-Up-Leder.
Diese Art ist normalerweise ein Vollnarbenleder. Es besteht aus Volanilin-Leder.
Dieses Volanilin wird mit Pflanzenölen behandelt, um die Oberfläche dunkler zu machen, die durch und durch mit Anilinfarbstoffen (Pigmenten) gefärbt wird. In der letzten Verarbeitungsphase in der Gerberei wird heißes Öl oder Wachs über die Narbung des Leders gerollt. Durch die Verwendung dieses Leders wird es mit der Zeit (an manchen Stellen) heller. Indem das Leder zweimal im Jahr dünn behandelt wird, nimmt das Leder wieder etwas seine ursprüngliche Farbe an. Beim Auftragen von Lederwachs oder -creme gibt das Tuch oder der Schwamm (manchmal) etwas Farbe ab. Dies ist ein normales Phänomen bei dieser Lederart. Auch kleinere Beschädigungen oder Kratzer lassen sich bei dieser Lederart durch Hitze kaschieren. Anschließend kann das Leder mit einem Fön leicht erwärmt werden, damit sich die Farbe etwas erholt. Aufgrund der Öl- oder Wachsschicht des Leders ist es nicht empfehlenswert, dieses Leder zu reinigen. Verwenden Sie im Extremfall nur ein leicht feuchtes Tuch. Es ist ratsam, dieses Leder nicht direktem Tageslicht oder Sonnenlicht auszusetzen, da dies auf Dauer zu einer helleren Verfärbung führt.
Wartungshinweise:
Wachs es
Pull-Up-Leder, das mit einer Polyurethan (PU)-Lack- oder Folienschicht veredelt ist.
Diese Art sollte nicht nur „Leder“ genannt werden. Es gibt Typen, bei denen gemahlene und recycelte Lederfasern durch beidseitiges Kleben auf ein (oftmals) Leinentuch aufgebracht werden. Die Platte wird dann mit einer sehr schweren Polyurethan (PU)-Beschichtung versehen. Wir nennen diese Art von „Leder“ „Bycast“. Es gibt auch Typen, bei denen eine Folienschicht mit Pull-Up-Effekt auf das pigmentierte Rindsleder (meist Spaltleder) gedruckt wird. Schließlich gibt es auch eine Variante dieser Art von „Leder“, die nicht als Leder bezeichnet werden darf. Dies liegt daran, dass es sich um ein 100%iges Kunstleder (PVC) mit einer darüber liegenden Polyurethan (PU)-Lackschicht handelt. Bei allen genannten „Lederarten“ kann ein Föhn (Hitze) Abhilfe gegen kleinere Beschädigungen oder Kratzer bieten. Die genannten „Ledersorten“ zweimal jährlich mit Clean-It reinigen und mit Wax-It behandeln (füttern). Diese Produkte sind im Wax It-Set verpackt. Lesen Sie immer zuerst die Gebrauchsanweisung auf der Verpackung.
Wartungshinweise:
• Wax It-Set
Schafsleder:
Ein pflanzlich gegerbtes Leder (Vollanilin) ohne Schutzschicht.
Die von Natur aus trockener und fester gegerbten Schaffelle werden nach alter Tradition von Hand mit einem oft bräunlichen „Wasserfleck“ poliert und mit einem Produkt auf Wachsbasis veredelt. Dadurch zeigt Schafsleder fast immer den sogenannten „Wolkeneffekt“. Farb- und Strukturunterschiede zwischen den einzelnen Möbelteilen sind, auch aufgrund der relativ klein verarbeiteten Häute, unvermeidbar. Aufgrund der Struktur von Schafsleder können beim Gebrauch der Möbel kleine Haarrisse (auch Krakelee-Effekt genannt) entstehen. Das kommt dem Charme des Leders zugute, unter anderem durch den Antik-Look.
Wartungshinweise:
• Altes Sattelwachs
PU-Leder
Da es sich um ein Polymerleder handelt, wird es auch Fabrikleder genannt. Wenn Sie kein Veganer sind, sehen wir darin nur Nachteile (für einen Sitzplatz). Nicht nur wegen des Schwitzens beim Sitzen, sondern auch wegen einer oft etwas billigen Optik und begrenzten Lebensdauer. PU = Poly - Urethane ist eigentlich eine Mischung aus mehreren Materialien, die auf das gewünschte Aussehen gepresst werden. Es lässt sich leicht abnehmen. Sehr begrenzte Lebensdauer.
Direktlinks: Chesterfield-Möbel – Chesterfield-Möbel – Chesterfield-Sofa – Chesterfield-Sofa – Chesterfield-Sofas – Chesterfield-Stühle – Chesterfield-Ecksofa – Chesterfield-Sofas – Chesterfield-Lounges – Chesterfield-Sessel – Chesterfield -Ecklounges – neue individuelle Chesterfields – Chesterfield-Anpassung – Chesterfields aus zweiter Hand – restauriert Chesterfields – Chesterfield Ausverkauf Outlet – Vintage Chesterfield – Chesterfield Stuhl – Chesterfield Sofa – Über Chesterfields – Chesterfield gepflegt – Chesterfield-Renovierung – Chesterfield-Imitation – Chesterfield-Laden – Chesterfield neu – Chesterfield restauriert – Chesterfield-Restaurierung – Chesterfield- Inzahlungnahme – Chesterfield-Anpassung – Chesterfield-Ausverkauf – Verkaufsstelle – Kontaktroute